Wir verwenden Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern und um Statistiken zu erheben. Weitere Informationen können Sie unseren Hinweisen zum Datenschutz entnehmen.Ich akzeptiereCookies deaktivieren
Notice: Undefined index: current_url in /var/www/vhosts/flaechenagentur-bw.de/httpdocs/index.php on line 427
An einem sonnigen Herbsttag sammelten Mitarbeiter von Algeco, der Flächenagentur BW und der Streuobst Solawi Tübingen Obst von alten Streuobstwiesen. » mehr
Das DBU-Projekt "Entwicklung eines offenen Standards für zertifizierte Ökosystemleistungen im urbanen Raum" wurde Ende Juli 2024 erfolgreich abgeschlossen. » mehr
Natürlicher Klimaschutz: Förderprogramm für Kommunen, Landkreise und kommunale Unternehmen veröffentlicht
07.02.2024
Das BMUV und die KfW haben ab Februar ein Förderprogramm für Städte und Gemeinden für mehr urbanes Grün gestartet. Das Förderprogramm bezuschusst die Personal- und Sachkosten mit bis zu 90%. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Gerne unterstützen wir Sie bei einem Antrag, übernehmen für Sie die Planung und begleiten Sie in die Umsetzung. Sprechen Sie uns an!
Der 11. Ökokonto-Tag fand am 26.10.2023 in der Filderhalle in Leinfelden statt. » mehr
Klimaschutzstiftung BW beschließt die Umsetzung von Klimaschutz-Pilotprojekten
24.10.2023
Seit Anfang 2023 hat die Flächenagentur BW Grundlagen für die Umsetzung regionaler Klimaschutzprojekte erarbeitet. Auf der Stiftungsratssitzung der Klimaschutzstiftung BW am 23.10.2023 wurde nun die Umsetzung mehrerer Pilotprojekte für das Jahr 2024 beschlossen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Im Projekt „UnternehmensNatur“ von NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg werden Firmen beraten, wie sie ihre Gelände naturnah gestalten können. So entstehen in Gewerbe- und Industriegebieten wertvolle Lebensräume, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen. » mehr
Die Flächenagentur ist Praxispartner im Verbundvorhaben RAMONA. Das in der Region Stuttgart angesiedelte Vorhaben ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“. Am 25. November 2020 fand die dritte Statuskonferenz als Online-Konferenz statt. » mehr