Produktionsintegrierte Kompensation (PiK)

Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Flächen haben als Produktionsflächen einen hohen Wert. Kompensationsverpflichtungen, die aufgrund von Eingriffen in Natur und Landschaft entstehen, können aufgrund von Nutzungseinschränkungen zum Verlust von Produktionsflächen führen. Durch produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) werden die erforderlichen naturschutzfachlichen Aufwertungen auf Produktionsflächen derartig durchgeführt, dass die Kompensationsleistungen erbracht werden und gleichzeitig die Produktion auf den Flächen fortgeführt werden kann.

Das Forschungsprojekt „Nutzung von PIK-Maßnahmen als Instrument zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen für die Produktion“ wurde ab 2018 durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert. Die Förderung erfolgte im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, welche Bedingungen für die Durchführung von PiK-Maßnahmen erfüllt sein müssen, um eine rechtssichere Kompensation sicherzustellen und weiterhin eine landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Zudem wurden verschiedene Maßnahmen in der Praxis erprobt.

An der Projektbearbeitung waren neben der Flächenagentur die Landsiedlung Baden-Württemberg, das MLR, das UM, die LUBW sowie die LEL Schwäbisch Gmünd beteiligt.

Die Flächenagentur Baden-Württemberg hatte im Rahmen des Forschungsprojektes die rechtliche Betrachtung, die Maßnahmenplanung, die Maßnahmendurchführung und das begleitende Monitoring zu den PiK-Maßnahmen durchgeführt.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes inklusive der rechtlichen und ökonomischen Betrachtung von PiK-Maßnahmen sind in einem Leitfaden mit Maßnahmenblättern dargestellt. Die Maßnahmenblätter enthalten Hinweise zur Umsetzung und Bewirtschaftung sowie zur Bewertung und Bedingungen für die Ökokontofähigkeit der Maßnahmen.

Download: PIK-Leitfaden Baden-Württemberg mit Maßnahmenblättern (pdf, 3 MB)

Link: Projekt Website

Förderung:

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

 

Projektlaufzeit:

01.05.2018 - 31.12.2024

 

Kontakt:

Dr. Raffael Greiffenberg

Tel.: 0781/125 557-573

greiffenberg@flaechenagentur-bw.de